Profil

Profil

 

Bitte klicken Sie auf das „+“ um den entsprechenden Bereich zu öffnen.

Leseclub

An der Lützelsoonschule nehmen alle Klassen am Leseclub teil und treffen sich im wöchentlichen Wechsel jeden Freitag. Hier werden Geschichten vorgelesen, Lesespiele gespielt und Rätsel gelöst. Auch das Selberlesen kommt nicht zu kurz. Je nach Klassenstufe werden altersgerechte Bücher und Spiele eingesetzt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lesen in Bewegung, am Tablet, malen und basteln zu den Geschichten, begeben sich als Piraten auf große Fahrt oder erleben Abenteuer im Weltall. Auch lernen die Kinder verschiedene Kinderbuchautoren und beliebte Reihen kennen. Pippi Langstrumpf, die Olchis, Kommissar Kugelblitz oder Geschichten vom Franz sind nur einige davon. Ihre Lieblingsbücher dürfen die SchülerInnen ebenfalls vorstellen und dadurch die anderen zum Lesen motivieren.

Unsere Schule ist seit 2019 durch den Verband Deutscher Naturparke anerkannte “Naturpark-Schule”. Damit sind wir die erste Naturpark-Schule im Naturpark Soonwald-Nahe. Die Auszeichnung erfolgt nach speziellen Kriterien und wurde uns für einen Zeitraum von fünf Jahren verliehen. Nach Ablauf der fünf Jahre erfolgt eine erneute Überprüfung der Auszeichnung.

Nach einer zweijährigen, Corona-bedingten Wartezeit konnte die Schule 2021 endlich ihre Plakette feierlich entgegennehmen.

Durch die Zusammenarbeit mit dem Naturpark behandeln wir wichtige Themen aus unserer Region wie Natur und Landschaft, Kultur und Handwerk sowie Land- und Forstwirtschaft regelmäßig im Unterricht oder auch in Exkursionen oder Projekttagen. Unser Ziel ist es, dass unsere Schülerinnen und Schüler unsere Region kennen lernen und für sie begeistert werden.

Der Naturpark wird durch das Projekt Naturparkschule als vielfältiger Lern- und Erfahrungsort in die Schule gebracht und die Schülerinnen und Schüler werden für die Besonderheiten im direkten Umfeld ihrer Heimat, dem Lützelsoon und ihrer Region sensibilisiert. Gleichzeitig leisten wir damit einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Durch die Zusammenarbeit mit dem Naturpark Soonwald-Nahe erfahren wir eine Bereicherung unseres Unterrichts, weil wir uns als „Naturpark-Schule“ profilieren können und damit in ein bundesweites Netzwerk an Naturpark-Schulen eingebunden sind, das uns Möglichkeiten für Erfahrungsaustausch und Weiterentwicklung bietet. In dem Projekt sind auch viele außerschulische Partner beteiligt wie Forstämter, Handwerker, Künstler, Landwirte, Vereine, Museen und interessierte Privatpersonen.

Die Idee, in einzelnen Schulen die Zusammenarbeit zwischen einem Naturpark und einer Schule langfristig zu gestalten und diese Schulen als „Naturpark-Schule“ auszuzeichnen, stammt im Übrigen aus Österreich. Dort hat sie sich sehr bewährt.

Als Bindeglied zwischen Schule und Naturpark steht uns die Wald- und Erlebnispädagogin Frau Thome zur Seite, die uns auf Exkursionen begleitet und Kontakt zu außerschulischen Partnern/Experten herstellt, um einen wichtigen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu leisten.

Weitere Informationen zum Naturpark Soonwald-Nahe erhalten Sie hier:

https://www.soonwald-nahe.de/partner/naturpark-schule

Weitere Informationen zu den Naturparken in Deutschland erhalten Sie hier:

www.naturparke.de

Unsere Schule hat das KLASSE 2000-Zertifikat als gesundheitsfördernde Schule verliehen bekommen. Alle Klassen nehmen an diesem Programm teil (Start für Klasse 1 ist im zweiten Schulhalbjahr).

Mit der Teilnahme am Programm KLASSE 2000, einem Programm zur Gesundheitsförderung, Gewalt- und Suchtprävention in der Grundschule, möchten wir die Kinder fit für das Leben machen, sie frühzeitig für das Thema Gesundheit begeistern und sie dabei unterstützen, die Herausforderungen des Lebens ohne Sucht und Gewalt zu lösen. Mit der Symbolfigur KLARO erforschen die Kinder spielerisch und mit viel Spaß, was sie selbst tun können, um gesund zu bleiben und sich wohlzufühlen.

KLASSE 2000 begleitet Kinder von Klasse 1 bis 4 und behandelt alle Themen, die zum gesunden Leben dazugehören: von Bewegung, Ernährung und Entspannung bis hin zur gewaltfreien Lösung von Konflikten und der kritischen Auseinandersetzung mit Bildschirmmedien, Werbung, Tabak und Alkohol.

Besondere Höhepunkte im Unterricht sind für die Kinder die Stunden der KLASSE 2000-Gesundheitsförderin. Sie führt zwei- bis dreimal pro Schuljahr neue Themen in den Unterricht ein und bringt dafür interessante Spiele und Materialien mit, z. B. einen Atemtrainer, eine Pausenbrot-Drehscheibe oder Stethoskope. Anschließend vertiefen die Lehrkräfte diese Themen in ca. 15 KLASSE 2000-Stunden pro Schuljahr.

Die Teilnahme an Klasse 2000 wird uns durch unseren Paten, den Hilfsfond „Kirner Land“, ermöglicht.

Weitere Informationen finden Sie hier: www.klasse2000.de

Das Projekt Leselernhelfer e.V. wurde von Herrn Dr. Bernd Zerfaß gegründet.

Die gemeinnützige Initiative unterstützt Kinder individuell beim Ausbau ihrer Lesekompetenz. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, bei Kindern die Freude am Lesen zu wecken, ihre Fantasie durch das Lesen anzuregen und sie bei der Erweiterung ihres Wortschatzes sowie der Verbesserung ihres Ausdrucksvermögens zu unterstützen. Lesen stellt eine elementare Schlüsselqualifikation dar und ist grundlegende Voraussetzung für das Lernen in allen Lernbereichen.

Der Verein stellt den Kontakt zwischen Mentoren und Schule her. Einmal wöchentlich kommen die Mentorinnen und Mentoren in die Schule, um mit jeweils einem Kind für eine Stunde das Lesen und Vorlesen zu üben.

Wir möchten uns auf diesem Wege ganz herzlich bei Ihnen für Ihre ehrenamtliche Arbeit an unserer Schule bedanken!

Die Lützelsoonschule Hennweiler verfügt über eine eigene ANTOLIN-fähige Schulbücherei. Darin finden sich eine Vielzahl von Büchern aus den verschiedensten Bereichen für alle Altersklassen: von Bilderbüchern für unsere Erstleser bis hin zu Krimis für die Großen.

Eine Ausleihe der Bücher ist für die Schülerinnen und Schüler immer montags bei Frau Heich für einen Zeitraum von zwei Wochen möglich.

Für nähere Informationen zu ANTOLIN besuchen Sie www.antolin.de .

Die GS Hennweiler arbeitet im Bereich Mathematik mit dem Zahlenbuch. Dabei werden in jeder Klassenstufe 10 Blitzrechenübungen durchgeführt, die sowohl im Unterricht als auch zu Hause fleißig und regelmäßig geübt werden.

Es handelt sich hier um verschiedene Aufgabenstellungen, die mündlich gestellt werden und bei denen die Kinder lediglich die Ergebnisse notieren.

Die Schule arbeitet daraufhin, dass die Kinder ihre Leistungen einzuschätzen lernen. Ziel ist, dass 80% der Schüler 70% der jeweiligen Aufgaben richtig lösen.

Beratend in Erziehungsfragen und als Bindeglied zwischen Schule und Familie steht Ihnen unsere Schulsozialarbeiterin Frau Mirus jeden Donnerstag zur Seite.

Sie erreichen Frau Mirus per E-Mail: ​​Felicitas.Mirus@awosuedwest.de oder Telefon ​0160 / 97 277 828.