Im Rahmen der Unterrichtseinheit „Verantwortungsvoller Umgang mit der Natur“ wurde das Thema „Müll und Recycling“ in allen Klassen der Lützelsoonschule durchgeführt.
Um den täglichen Gebrauch von verpackten Lebensmitteln bewusst zu machen, verzichtete man an der ganzen Schule eine Woche lang (05. bis 09.10.2020) beim Frühstück auf verpackte Lebensmittel. Kinder und Eltern wurden vom Kollegium darum gebeten, belegte Brote oder Brötchen, Obst und Gemüse in die Brotdose zu packen. Auf Joghurtgetränke, Obstquetschies und andere einzeln abgepackte Lebensmittel wollte man verzichten. Dies wurde erfreulicherweise von allen Beteiligten unterstützt. Ein besonderer Dank geht an die Eltern, die maßgeblich zum Erfolg der verpackungsfreien Woche beigetragen haben. Die Kinder hatten am Frühstück nichts auszusetzen und leerten ihre mit Obst- und Gemüseleckerlis, Wurst- und Käsebroten gefüllten Brotdosen mit Genuss.
Täglich wurde in allen Klassen festgehalten, wie viele Kinder sich am verpackungsfreien Frühstück beteiligten. Diese waren äußerst stolz, wenn sie für ihre Unterstützung einen Smiley in eine Tabelle eintragen konnten.
Ebenfalls in diese Einheit eingebunden war ein Aktionstag, an dem sich alle Klassen mit unterschiedlichen Facetten des Umweltschutzes befassten. Das erste und das dritte Schuljahr stattete sich mit Handschuhen, Greifzangen und alten Eimern aus und machte sich auf die Suche nach Müll, der am Straßenrand, auf Rad- oder Fußwegen, im Wald und auf Spielplätzen hinterlassen wurde. Gesammelt wurden hauptsächlich Kleinstverpackungen und Zigarettenkippen, aber auch viele Bier- und Sektflaschen. Eine Schülerin verglich das Aufspüren von Müll mit einer Schatzsuche! Nur dass die gefundenen „Schätze“ (Abfälle) später entsprechend sortiert und in Altglascontainern bzw. den richtigen Tonnen entsorgt wurden.
Die Kinder der zweiten Klasse und die der 4a durften Baumwolltaschen individuell gestalten. Die Lehrerinnen hatten für jedes Kind eine Tasche und Stoffmalfarbe besorgt. Bei dieser Aktion gingen viele auf den Hintergrund der Aktion ein und schrieben „plastikfrei“, „Plastik verboten“ oder ähnliches darauf. Andere beschrifteten ihre Tasche mit ihrem Namen und malten Motive aus der Natur, Schmetterlinge, Herzen oder Herbstbilder. Alle freuen sich, ihre Taschen bei künftigen Einkäufen als Alternative zu Plastiktüten benutzen zu können.
Die Klasse 4b hatte ebenfalls eine kreative Idee zum Thema Recycling: aus alten Milchkartons wollten die Schülerinnen und Schüler Geldbörsen falten. Das gestaltete sich gelegentlich kniffelig, musste doch korrekt gefaltet und geschnitten werden. Schließlich hatte es jedes Kind geschafft und freute sich über seine neue Geldbörse.
Im Laufe dieser Einheit wurden die Kinder der Lützelsoonschule dafür sensibilisiert, dass Müllvermeidung bei jedem einzelnen anfängt. Es gibt Alternativen zu Plastikverpackungen und –taschen, das eigene Einkaufsverhalten kann man im Sinne der Müllvermeidung, der Nachhaltigkeit und damit des Schutzes der Umwelt ändern.
Zeitungsbericht zur Müllsammelaktion der Klassen 1a, 1b und 3 vom 07.10.2020: Kinder räumen auf