Autor Archiv

Zauberhafte Einstimmung auf Weihnachten

geschrieben von ghwwpadmin am

Kurz vor dem Start in die Ferien hatten die Kinder in Hennweiler noch einen ganz besonderen Gast zu Besuch.

Mit dem Weihnachts-Zauber-Elf Marcus wurde die Weihnachtszeit eingeläutet. Alle Kinder durften tatkräftig unterstützen und beim Zaubern helfen. So wurde beispielsweise Weihnachtsdeko und Kekse gezaubert oder Lieder gesungen. Als Begleiter des Elfen war auch Frosti der Schneemann mit dabei. Ihn mussten die Kinder mit ihren Zaubertricks vor dem Schmelzen retten. Dafür wurde als krönender Abschluss sogar Schnee herbeigezaubert.

Zum Abschied gab es für alle Kinder noch ein paar Plätzchen.

So festlich eingestimmt, können wir nun in die Feiertage starten.

Handball-Grundschulaktionstag

geschrieben von ghwwpadmin am

Der Handball-Grundschulaktionstag ist ein bundesweit stattfindendes Event, bei dem der Handball Einzug in die Turnhallen der Grundschulen hält. So auch in die Turnhalle in Hennweiler.

An diesem Tag konnten die Schülerinnen und Schüler das Handball-Spielabzeichen, den sogenannten Hanniball Pass, des DHB machen.

Unterstützung bekamen Sie vom TuS Kirn, der nun schon seit einigen Jahren unser Partner an diesem Tag ist. Gemeinsam mit den Trainern wurde an 5 Stationen geübt. Dabei standen das Werfen mit und ohne Klatschen, die Koordination, Dribbeln und  Zielwerfen auf dem Programm. Nach einer kurzen Übungsphase hatte jedes Kind 30 Sekunden Zeit, um sein Können an der Station zu zeigen. Die erreichten Punkte wurde gesammelt und am Ende konnte jeder ein Abzeichen in Gold, Silber oder Bronze in den Händen halten!

Am Ende gab es noch ein kleines Geschenk in Form eines Gutscheins für das nächste Heimspiel der Handballmannschaft des Tus Kirn.

Wir bedanken uns ganz herzlich beim Tus Kirn, der uns diesen tollen Tag ermöglicht hat und freuen uns schon auf das nächste Jahr!

Verkehrszauberer Olli war da!

geschrieben von ghwwpadmin am


Im Auftrag der Landesverkehrswacht und finanziert durch das Verkehrsministerium Rheinland-Pfalz ist das Unterrichtsmodell „Verkehrszauberer“ fester Bestandteil der Verkehrserziehung in den Grundschulen.

Die Klassen 1 und 2 bekamen vor einigen Wochen Besuch von Oliver Wolfgang, bekannt als „Olli der Verkehrszauberer“. Mit viel Zauberei, Lachen und Staunen vermittelte er auf kindgerechte Weise elementares Wissen zum Verhalten als Teilnehmer im Straßenverkehr.

Dabei hatten es die 40 Minuten echt in sich. Es wurden Verkehrsschilder oder ganze Zebrastreifen herbei gezaubert. Schritt für Schritt lernten die Kinder welche Gefahren es als Fußgänger, Fahrradfahrer oder auch Mitfahrer im Auto gibt und wie man diesen richtig begegnet.

Die Kinder hatten auf jeden Fall sehr viel Spaß.

Vielen Dank, Olli, für diesen schönen Tag!

Offizielle Auszeichnung als Naturpark-Schule

geschrieben von ghwwpadmin am

Endlich war es soweit.

Nach zwei Jahren Corona-bedingter Verzögerung konnten wir als Lützelsoonschule am 15. Juli 2022 endlich unsere Auszeichnung als Naturparkschule entgegennehmen.

Schon 2019 wurden wir durch den Verband Deutscher Naturparke anerkannt, mussten die Feierlichkeiten aber mehrfach verschieben.

Dafür war der Tag umso schöner! Mit vielen außerschulischen Partnern konnte ein erlebnisreicher Tag für Schülerinnen, Schüler, Lehrer, Eltern und am Projekt beteiligte Personen gestaltet werden.

So konnten am Wagen der Walderlebnisschule viele verschiedene Tierarten aus nächster Nähe bestaunt und Fragen gestellt werden. Der Förster Tobias Helferstein hatte einen Parcours vorbereitet, dem die Kinder blind und tastend entlang der Bäume folgen konnten. Um das Tasten ging es auch beim Natur-Memory von Frau Sesterhenn. Dabei mussten gleiche Gegenstände einander zugeordnet werden, ohne sie vorher anzusehen. Bei Frau Thome vom Naturpark konnte sehr anschaulich die Wasserspeicherung des Waldbodens miterlebt werden und Josephine und Carolin Römer vom Fischereiverein Kirn erklärten uns, wie eine Brutbox zum Erhalt der heimischen Fischarten beiträgt. Zu guter Letzt konnte auch der schuleigene Bienenstock besucht werden, bei dem uns Imker Oliver Seel und Daniel Schon Rede und Antwort standen.

Im Anschluss überreichte Landrätin Bettina Dickes in ihrer Funktion als Vorsitzende des Naturparks Soonwald-Nahe die Ernennungsurkunde zur Naturpark-Schule. Nach langer Zeit des Wartens, ist diese nun endlich bei uns eingezogen!

Klasse 2a und 2b pflanzen Blumenzwiebeln

geschrieben von ghwwpadmin am

Die letzte Woche hielt eine ganz besondere Sachunterrichtsstunde für unsere Zweitklässler bereit.

Mit kleinen Schippen und verschiedenen Beutelchen ausgestattet, ging es hinter das Schulgebäude. Die Aufgabe, die Frau Lang nun stellte: Blumenzwiebeln pflanzen!

Frau Esly-Haaf hatte bei Bulbs4Kids eine große Kiste Blumenzwiebeln bestellt, die nun rund um die Schule eingepflanzt werden sollen.

Nach einer kurzen Wiederholung, was die Zweitklässler aus dem ersten Schuljahr noch über Frühblüher wussten, ging es auch schon ans Werk. Fleißig wurden Löcher gegraben. Zwiebeln hineingesetzt und mit Erde bedeckt.

Nun können wir es kaum erwarten zu sehen, ob im Frühjahr auch etwas wächst.

Rope Skipping Workshop mit Skipping Hearts

geschrieben von ghwwpadmin am

Der Schulstart nach den Herbstferien wurde dieses Jahr für die 4. Klässler von einem besonderen Event begleitet. Sie durften an einem Rope Skipping Workshop mit der Organisation Skipping Hearts teilnehmen. Für 90 Minuten hieß es dann Sprünge und Kunststücke mit dem Springseil kennenlernen und üben. Zu motivierender Musik und mit der Unterstützung der Workshopleiterin Frau Stephan klappte das zunehmend besser.

Nach einer kurzen Pause durften die neuen Tricks dann auch den anderen Klassen vorgeführt werden. Diese staunten nicht schlecht, was man in so kurzer Zeit alles lernen kann.

Uns hat der Workshop auf jeden Fall viel Spaß gemacht. Einen großen Dank noch einmal an die Skipping Hearts Organisation und an Frau Stephan, die uns so toll durch den Tag begleitet hat.

Bewegungsaktionstag

geschrieben von Ullrich am

Direkt zu Beginn des Schuljahres hat unsere Schule am 2. landesweiten Bewegungsaktionstag teilgenommen. Ziel des Tages war es, dass sich die Kinder in ihrem Alltag 15 Minuten lang bewegen. Dafür wurde ein Parcours in der Turnhalle aufgebaut, den alle Klassen nacheinander durchlaufen durften.

Die Kinder waren mit viel Anstrengungsbereitschaft und Freude bei der Sache.

Ein Dankeschön an alle fleißigen Helfer, die den tollen Parcours möglich gemacht haben.

Spendenlauf

geschrieben von Schotte am

Am 13.12.2021 beteiligten sich unsere Schülerinnen und Schüler am Spendenlauf zugunsten unserer Patenschule an der Ahr. Dort hat das Hochwasser bzw. die Flutwelle im Sommer 2021 die Schule stark beschädigt. Ziel der Aktion war es, in einer vorgegebenen Zeit so viele Runden wie möglich zu schaffen. Dafür bekamen die Kinder von ihren Unterstützern, die sie im Vorfeld gesucht hatten, für jede Runde einen festgelegten Betrag.

Bei ihrer Wanderung durch die Turnhalle durchliefen die Kinder einen abwechslungsreichen Parcours und trugen in jeder Runde symbolisch eine “Spendenmünze” von der Lützelsoonschule zur Regenbogenschule in Sinzig. Im Anschluss daran spendierte der Förderverein zur Stärkung eine leckere Waffel und als Belohnung ein Armband in Regenbogenfarben.

Insgesamt wanderten 98 Kinder 811 Runden durch die Halle uns sammelten dabei unglaubliche 4488,85 Euro!

Dafür sprechen wir allen Kindern, Helfern und Unterstützern unseren herzlichen Dank aus!

 

Erntedank

geschrieben von ghwwpadmin am

                                                           Am 06. Oktober haben wir mit allen Schülerinnen und Schülern aus den den

                                                                 Klassenstufen 1 bis 4 auf dem Schulhof ein Erntedankfest gefeiert.

               Gemeinsam wurde ein bunter Erntekreis gelegt, getanzt und gesungen.

Naturparkschule 20/21

geschrieben von Schotte am

Im Laufe des letzten Schuljahres fanden an der Lützelsoonschule im Rahmen des Projektes „Naturparkschule“ mehrere Aktionen statt. Dabei standen neben der Vermittlung von Sachwissen besonders das Ermöglichen von Primärerfahrungen zu den verschiedenen „Lerngegenständ-en“ im Vordergrund.

Kurzweilig informierten die Wildbienenbotschafter Katja Geissler und Michael Leukam über Bienen. Ihre Vorträge wurden begleitet von faszinierenden (Nah-) Aufnahmen von Bienen, Blüten und Lebensräumen der Tiere. Dabei zeigten die Kinder der zweiten, dritten und vierten Klassen großes Interesse, sie stellten Fragen und brachten ihre eigenen Erfahrungen ein. Die Referenten gaben Tipps, wie man zu Hause im Garten mit einfachen Mitteln Bienen unterstützen kann und hatten für jedes Kind ein Tütchen mit heimischen Wildblumensamen dabei. Nach der theoretischen Einführung ging es raus in die Natur, wo verschiedene Wildbienen entdeckt und unter die Lupe genommen wurden. Zum Abschluss versammelte man sich am schuleigenen Bienenstock. Fasziniert und voller Achtung konnten alle Kinder dem Treiben im Bienenstaat zusehen, die unterschiedlich gefüllten Waben betrachten und den regen Flugbetrieb beobachten.

Kurz vor den Sommerferien besichtigte eine vierte Klasse eine Schreinerei in Hennweiler. Hier lag der Schwerpunkt auf der Verarbeitung des Rohstoffes Holz zu Brettern, Möbeln, Treppen oder Baumaterial.

Eine andere vierte Klasse verbrachte einen Tag im Freilichtmuseum in Bad Sobernheim, um dort unter Anleitung zu töpfern.

Die dritte Klasse unternahm bei strahlendem Sonnenschein eine Wanderung zum Hahnenbach, um eine Gewässergütebestimmung anhand der dort vorkommenden Tiere vorzunehmen. Ausgerüstet mit Küchensieben, Pinseln und Badekleidung machten sich die Kinder mit ihren Begleitpersonen zu Fuß auf den Weg nach Hahnenbach. Dort versammelte man sich am Ufer des Hahnenbachs, um von Frau Beate Thome (Naturpark) eine allgemeine Einführung ins Thema „Wasser“ bzw. „Wasserkreislauf“ zu bekommen. Frau Thome hatte Schautafeln im Gepäck, auf denen Tiere abgebildet sind, die in fließenden Gewässern vorkommen und auf die entsprechende Güte des Wassers hinweisen.

Die Kinder hatten große Freude daran, im Kiesbett des Baches nach solchen Tieren zu „fischen“ oder unter Steinen zu finden. Diese wurden unter Lupen beobachtet, bestimmt und der Güteklasse des Wassers zugeordnet. Nach eineinhalb Stunden erkannten die Schülerinnen und Schüler begeistert, dass das Wasser des Hahnenbachs von guter Qualität ist.

Insgesamt waren alle Aktionen zum Erleben der Natur sehr gelungen. Auf anschauliche Weise wurden die Kinder für deren Nutzen sensibilisiert und dass es wichtig ist, sie zu schützen.